Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Hintergrund

Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch diese erworbenen Kompetenzen können sie nicht immer mit einem formalen Dokument wie z.B. einem Prüfungszeugnis nachweisen. Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre beruflichen Fähigkeiten oft nicht oder nur teilweise belegen.

Die Bundesregierung hat deshalb auf den Handlungsbedarf reagiert und sich vorgenommen:
»Für Menschen, die sogenannte informelle Kompetenzen erworben haben, die sie nicht durch Zertifikate belegen können, wollen wir neue Verfahren entwickeln und erproben, die zu Transparenz und Anerkennung führen.« (Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom Dezember 2013, Seite 32)

Auch der Rat der EU empfiehlt:
»Die Mitgliedsstaaten sollten Regelungen für die Validierung des nichtformalen und des informellen Lernens — im Einklang mit ihren nationalen Gegebenheiten und Besonderheiten und nach eigenem Ermessen — bis spätestens 2018 eingeführt haben.« (EU-Ratsempfehlung 2012/C 398/01 vom Dezember 2012, Seite C 398/3)

Um in Deutschland die Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen konkret voranzubringen, haben der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gemeinsam mit dem BMBF das Projekt »ValiKom« initiiert. Im Projekt »ValiKom« (Projektlaufzeit: 11/2015 bis 10/2018) wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem non-formal und informell erworbene Kompetenzen festgestellt und von Berufsexpertinnen und -experten anhand der Anforderungen der anerkannten Ausbildungsabschlüsse bewertet werden können.

Mit dem Folgeprojekt »ValiKom Transfer« (Projektlaufzeit: 11/2018 bis 10/2024) soll das erarbeitete Validierungsverfahren auf weitere zuständige Stellen ausgeweitet und mehr Interessierten eine Teilnahme ermöglicht werden.